Domain einmalzahlungen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Tarifliche:


  • Wall, Daniel: Tarifliche Regelungen der Arbeitnehmerhaftung
    Wall, Daniel: Tarifliche Regelungen der Arbeitnehmerhaftung

    Tarifliche Regelungen der Arbeitnehmerhaftung , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 144.00 € | Versand*: 0 €
  • Omerta - The Japanese Incentive
    Omerta - The Japanese Incentive

    Omerta - The Japanese Incentive

    Preis: 1.93 € | Versand*: 0.00 €
  • GmbH-Geschäftsführer-Vergütung (Prühs, Hagen)
    GmbH-Geschäftsführer-Vergütung (Prühs, Hagen)

    GmbH-Geschäftsführer-Vergütung , 100 Steuertipps zu den wichtigsten Vergütungsformen für GmbH-(Gesellschafter-)Geschäftsführer , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20190805, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: GmbH-Steuerpraxis-Ratgeber#22#, Autoren: Prühs, Hagen, Auflage: 19005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 223, Keyword: Vergütung, Fachschema: Abgabe - Abgabenordnung - AO~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz, Fachkategorie: Steuer- und Abgabenrecht, Thema: Optimieren, Fachkategorie: Persönliche Finanzen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Vsrw - Verlag, Verlag: VSRW-Verlag Dr. Hagen Prhs GmbH, Breite: 149, Höhe: 13, Gewicht: 417, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783936623529 9783936623222 9783923763573 9783923763146, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2220730

    Preis: 29.80 € | Versand*: 0 €
  • Spooky Bonus
    Spooky Bonus

    Spooky Bonus

    Preis: 3.17 € | Versand*: 0.00 €
  • Was ist tarifliche Zulage?

    Was ist tarifliche Zulage? Eine tarifliche Zulage ist eine zusätzliche Vergütung, die in Tarifverträgen festgelegt ist und von Arbeitgebern an Arbeitnehmer gezahlt wird. Sie dient dazu, bestimmte Arbeitsbedingungen oder -leistungen zu honorieren, die über die reguläre Vergütung hinausgehen. Tarifliche Zulagen können beispielsweise für Nacht-, Sonntags- oder Feiertagsarbeit, Erschwerniszulagen oder Schichtzulagen gezahlt werden. Sie sind verbindlich und müssen gemäß den tarifvertraglichen Bestimmungen ausgezahlt werden.

  • Wie hoch ist die tarifliche Vergütung gemäß den Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB)?

    Die tarifliche Vergütung gemäß den Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) kann je nach Tarifvertrag und Branche unterschiedlich sein. Es hängt von Faktoren wie der Berufserfahrung, der Qualifikation und der Position im Unternehmen ab. Um die genaue Höhe der tariflichen Vergütung zu erfahren, müssten die spezifischen AVB des jeweiligen Tarifvertrags konsultiert werden.

  • Was ist tarifliche Freistellungszeit?

    Tarifliche Freistellungszeit bezieht sich auf die im Tarifvertrag festgelegte Möglichkeit für Arbeitnehmer, von ihrer regulären Arbeit freigestellt zu werden, um beispielsweise an Schulungen, Weiterbildungen oder anderen betrieblichen Maßnahmen teilzunehmen. Diese Freistellungszeit wird in der Regel bezahlt und dient dazu, die Mitarbeiter zu fördern und ihre Qualifikationen zu verbessern. Die genauen Regelungen zur tariflichen Freistellungszeit können je nach Branche und Tarifvertrag variieren. Es ist wichtig, sich mit den entsprechenden Bestimmungen im Tarifvertrag vertraut zu machen, um die eigenen Rechte und Möglichkeiten in Bezug auf Freistellungszeiten zu kennen.

  • Was ist die tarifliche Kündigungsfrist?

    Die tarifliche Kündigungsfrist bezieht sich auf die im Tarifvertrag festgelegte Frist, innerhalb derer ein Arbeitsverhältnis gekündigt werden kann. Diese Frist kann je nach Branche, Unternehmen und Position variieren. Sie dient dazu, sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Arbeitnehmer Planungssicherheit zu geben. Es ist wichtig, die tarifliche Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie eingehalten wird. Im Falle einer Kündigung sollte man sich an diese Frist halten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Ähnliche Suchbegriffe für Tarifliche:


  • Spring Bonus
    Spring Bonus

    Spring Bonus

    Preis: 4.87 € | Versand*: 0.00 €
  • Bonus, 5 Farben
    Bonus, 5 Farben

    Bonus, 5 Farben

    Preis: 196.65 € | Versand*: 0.00 €
  • Holiday Bonus Gold
    Holiday Bonus Gold

    Holiday Bonus Gold

    Preis: 2.62 € | Versand*: 0.00 €
  • Haarmeyer, Hans: Vergütung in Krise, Sanierung und Insolvenz
    Haarmeyer, Hans: Vergütung in Krise, Sanierung und Insolvenz

    Vergütung in Krise, Sanierung und Insolvenz , Zum Werk Mehr als 20 Jahre nach Inkrafttreten der InsO liegt die erste empirische Untersuchung zur Praxis des Vergütungsrechts vor und zeigt massive Mängel auf. Als erster Kommentar basiert die 7. Auflage dieses Standardkommentars auf diesen empirischen Erkenntnissen und bringt sie in einen systematischen Zusammenhang. Zugleich werden erstmals in der 7. Auflage alle Vergütungsarten rund um Krise, Sanierung und Insolvenz in einer Kommentierung zusammengefasst, zeigt Verbindungslinien auf und gibt erstmals Maßgaben für die Praxis. Die vollständig neu bearbeitete 7. Auflage bringt das gesamte Vergütungsrecht in Krise, Sanierung und Insolvenz auf den aktuellen Stand des Jahres 2022/2023. Vorteile auf einen Blick Kommentierung aller Vergütungsarten für Beratung, Sanierung, Restrukturierung und Insolvenzverwaltung Vergütungsrechtlicher Leitfaden für GmbH-Geschäftsführerinnen und GmbH-Geschäftsführer in der Krise systematische Rechtsprechungsübersichten ausführliche Prüfkriterien für Vergütungsanträge Prüfungsleitfäden für Gläubigerinnen und Gläubiger und die Unternehmensberatung wirtschaftliche Betrachtung professioneller Krisen- und Insolvenzverwaltung Zur Neuauflage Die 7. Auflage ist die erste Kommentierung aller vergütungsrechtlichen Tätigkeiten rund um Krise, Sanierung und Insolvenzverwaltung und damit ein unverzichtbarer Ratgeber für Unternehmensberatung, Sanierung und Insolvenzverwaltung. Auf dem Stand des Jahres 2023 kommentiert er die Vergütungen nach der InsO, dem StaRUG, des JVEG für Sachverständige sowie erstmals auch die vergütungsrechtlichen Regelungen im Aktien- und GmbH-Recht. Der Haarmeyer/Mock gehört zu den bei den meisten Insolvenzgerichten in Deutschland genutzten Kommentaren. Zielgruppe Für Insolvenzverwalterinnen und Insolvenzverwalter, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Gläubigervertreterinnen und Gläubigervertreter, Rechtsanwaltschaft, Banken, beratende Berufe und Insolvenzbetroffene. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 129.00 € | Versand*: 0 €
  • Was ist eine tarifliche Leistungszulage?

    Eine tarifliche Leistungszulage ist eine zusätzliche Vergütung, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gemäß einem Tarifvertrag erhalten können, wenn sie bestimmte Leistungen erbringen oder Ziele erreichen. Diese Zulage wird in der Regel auf Basis von festgelegten Kriterien wie Produktivität, Qualität der Arbeit oder Zielvorgaben ausgezahlt. Sie dient als Anreiz für die Beschäftigten, sich besonders zu engagieren und gute Leistungen zu erbringen. Die Höhe der tariflichen Leistungszulage kann je nach Tarifvertrag und Branche variieren und wird oft jährlich neu festgelegt. In vielen Fällen ist die tarifliche Leistungszulage steuer- und sozialversicherungsfrei.

  • Wer bekommt das tarifliche zusatzgeld?

    Das tarifliche Zusatzgeld wird in der Regel an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausgezahlt, die nach einem bestimmten Tarifvertrag arbeiten. Es handelt sich um eine zusätzliche Vergütung, die über das normale Gehalt hinausgeht und als Anerkennung für besondere Leistungen oder als Ausgleich für bestimmte Arbeitsbedingungen gezahlt wird. Die genauen Kriterien für die Auszahlung des tariflichen Zusatzgeldes sind im jeweiligen Tarifvertrag festgelegt. In vielen Fällen müssen die Beschäftigten eine bestimmte Zeit im Unternehmen tätig sein oder bestimmte Ziele erreichen, um das Zusatzgeld zu erhalten. Es ist wichtig, die Regelungen im Tarifvertrag genau zu prüfen, um zu erfahren, wer konkret das tarifliche Zusatzgeld erhalten kann.

  • Wie ist die tarifliche Kündigungsfrist?

    Die tarifliche Kündigungsfrist ist die im Tarifvertrag festgelegte Frist, innerhalb derer Arbeitnehmer und Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis kündigen können. Sie variiert je nach Branche, Unternehmen und Position. In der Regel beträgt die tarifliche Kündigungsfrist zwischen zwei Wochen und sechs Monaten. Es ist wichtig, sich über die genaue Kündigungsfrist im jeweiligen Tarifvertrag zu informieren, um sicherzustellen, dass man die gesetzlichen Vorgaben einhält. Bei Unsicherheiten kann auch die Gewerkschaft oder der Betriebsrat weiterhelfen.

  • Wie wird das tarifliche zusatzgeld berechnet?

    Das tarifliche Zusatzgeld wird in der Regel auf Basis des individuellen Bruttomonatsgehalts berechnet. Es handelt sich um eine prozentuale Zulage, die je nach Tarifvertrag und Branche unterschiedlich hoch ausfallen kann. Oftmals orientiert sich das tarifliche Zusatzgeld an der Dauer der Betriebszugehörigkeit oder an bestimmten Leistungszielen. Die genauen Berechnungskriterien sind im jeweiligen Tarifvertrag festgelegt und können von Unternehmen zu Unternehmen variieren. Es ist daher ratsam, den Tarifvertrag oder die betrieblichen Vereinbarungen zu konsultieren, um die genaue Berechnung des tariflichen Zusatzgeldes zu verstehen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.